|  Impressum/Disclaimer 
 
 
 
 
 
   | 
        
          .
            |  Litera
865 373/374 (2 LP) | Till
Eulenspiegels mehrsteils
wohlige nacht /
 in
der Herberg zu Kneiteln.
 |  
        
          .
            |  |  |  
            | . In der Herberge zu Kneiteln
 (Vorspiel, Zwischenspiele
und Schluß)
 .
            
            
            
            .
 Erster Schwank:
 Eulenspiegel und das Totenhaupt
 (nach der 31. Historie)
 .
            
            
            
            Die Lämmlein von Wolgast
 .
 Zweiter Schwank:
 Eulenspiegel als Schmiedeknecht
 (nach der 39., 40. und 41.
Historie)
 .
            
            
            
            Schmiedeknechte, Fuhrleute, Volk
zu Wismar
 .
 Dritter Schwank:
 Eulenspiegel und die Schneider
von Sachsenland
 (nach der 49. Historie)
 .
 Schneider und Volk zu Rostock
 .
 Vierter Schwank:
 Eulenspiegel als Seiltänzer
 (nach der 3. und 4. Historie)
 .
            
            
            
            Bürger, Bürgerinnen
und Kinder zu Naumburg
 | Fünfter Schwank: Eulenspiegel im Immenstock
 (nach der 4., 5. und 9. Historie)
 .
            
            
            
            Kinder zu Naumburg, Bauern, Knechte
und Mägde zu Zwicklingen
 .
 Sechster Schwank:
 Eulenspiegel bäckt
Eulen und Meerkatzen
 (nach der 19. Historie)
 .
            
            
            
            Marktfrauen und Käuferinnen
mit ihren Kindern zu Braunschweig
 .
 Siebenter Schwank:
 Eulenspiegel als Kürschnerknecht
 (nach der 51. und 55. Historie)
 .
            
            
            
            .
 Achter Schwank:
 Eulenspiegel und der Herzog
zu Lüneburg
 (nach der 26. Historie)
 .
            
            
            
            .
 Neunter Schwank:
 Eulenspiegel und der Tod
            (unweit
von Bremen)
 .
 |  
            |  |  |  
            | Die Lämmlein von Wolgast,
Schmiedeknechte, Fuhrleute, Schneider, Bürger, Bürgerinnen, Bauern,
Knechte, Mägde, Marktfrauen, Käuferinnen und Kinder spielten: | Elke
Brosch, Elvira
Schuster,
 Holm
Gärtner,
 Helmut
Geffke,
 Andreas
Müller,
 Walter
Wickenhauser,
 und zehn Kinder des Pionierhauses
"German Titow", Berlin, vorbereitet von Sonja Mimra
 |  
        
          
            | von Eugen Eschner (nach dem Volksbuch von 1515) Musik - Gerhard Rosenfeld
 Musiker der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Gerhard Rosenfeld
 Geräusche (außer Tierstimmen, Glocken und Feuerwerk) - Heinz
Heppner
 Regie - Andreas Scheinert, Jürgen Schmidt
 Tonregie - Karl Hans Rockstedt
 Schnitt - Christa Blaumann
 Aufgenommen 1984
 |  
            | Für Literaturfreunde - besonders für die Freunde deftiger
Schwäne - ab 14 Jahren |  |